Anlageformen und Anlagemöglichkeiten die grundsätzlich für die Altersvorsorge geeignet sind.
Sparer können beim Investmentfond schon mit kleinen Beiträgen in die Altersvorsorge investieren. Die Investmentfond Gesellschaft verwaltet das Geld der Sparer und investiert dieses in Renditestarke Vermögenstitel. Je grösser das Vermögen des jeweiligen Investmentfonds, ums so grösser kann auch die Streuung über viele einzelne Anlagen erfolgen was das Risiko eines Verlustes enorm senkt. Sparer die in Investmentfond investieren, erhalten für Ihre Investitionen sogenannte Anteilsscheine die jeden einzelnen Sparer des Investmentfonds zu Miteigentümer am Gesamtvermögen machen.
Das investierte Geld der Sparer fließt in Anlagetitel die eine hohe Rendite erwarten. Beispiele für Investments:
Jeder Investmentfond hat einen Fondmanager der sich um die Ausrichtung und Interessen der Anleger kümmert. Der Fondmanager entscheidet über Ankauf oder Verkauf der Anlagetitel. Der Erfolg des Fonds hängt zum größten Teil vom Geschick und vom Können des Fondmanagers ab. Bei Abschluss eines Investments im Fond Bereich wird ein Ausgabeaufschlag von ca. 5% erhoben. Der Aufschlag wird geringer, wenn das Investment über einen längeren Anlagezeitraum angelegt wird.
Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Investmentfonds auf die folgenden Kriterien.
Was ist nun eine Fondpolice? Bei der Fondpolice handelt es sich um eine Kombination verschiedener Anlagen, wie die Lebensversicherung und das Investmentsparen. Bei der klassischen Kapitallebensversicherung fließen die Beiträge der Sparer eher in konservative und überwiegend inflationsgefährdete und renditeschwache Anlagen (festverzinsliche Staatsanleihen). Bei einer Fondpolice wird das Geld der Anleger eher in renditestake Anlagen wie:
Bei einer Fondpolice ist durchaus möglich seine Anteile umzuschichten und an die Gegebenheiten des aktuellen Finanzmarktes anzupassen. In eine Fondpolice sollte immer über einen längeren Zeitraum eingezahlt werden. Nur so rentiert sich dieses Investment und entfaltet sein ganzes Potential.
„ Je größer der Anlagehorizont des Anlegers, desto rentabler ist die Anlageform der Fondpolice“
Linus Leclere
Die Erträge in der Ansparphase sind steuerfrei was dem Spareffekt aus der Ertragswiederanlage, dem sogenannten Zinseszins Effekt, besonders zugute kommt.
Eine sehr solide Anlageform, die sich für die Altersvorsorge bewährt hat, ist der Erwerb einer Immobilie. Neben der Sicherheit vor Inflation oder Währungsreform, kommen noch die steuerlichen Vergünstigungen die eine Immobilie zur attraktiven Anlage macht. Sie können die Wohnung selber bewohnen oder vermieten, dies spart schon mal ehebliche Kosten ein und sichert Ihnen neben der Rente noch eine weitere Einnahmequelle (bei Vermietung). Natürlich müssen Sie regelmäßig Geld für Renovierungen oder Instandhaltungen investieren. Experten raten dazu ca. 8 € / Quadratmeter als Rücklage für Renovierungsarbeiten oder sonstige nicht geplante Ausgaben zurückzulegen. In Zeiten der Bankenkrise und Hyperinflation sind die Besitzer einer Immobilie eindeutig die Gewinner.
Was sollte beim Erwerb einer Immobilie beachtet werden?
Mit einem richtigen Wohneigentumskonzept ist es möglich eine Finanzierung zu realisieren die Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Edelmetalle haben sich als Anlageform für die Altersvorsorge bewährt und gelten im Allgemeinen als sicher und wertbeständig. Folgende Edelmetalle können als Anlagen für die Altersvorsorge genutzt werden:
Eine Investition in physische Edelmetalle galt in schwierigen Zeiten der Bankenkrise immer als sicherer Hafen. Ist das wirklich so? Auch Edelmetalle unterliegen Schwankungen die bis zu 30 % betragen können. Hier sollten Anleger gute Nerven haben und nicht sofort alles verkaufen wenn es mit den Kursen mal Bergab geht. Gold wird weltweit als Ersatzwährung akzeptiert. In den Tresoren der Notenbanken liegen noch riesige Mengen an Gold die im Notfall als Reserve genutzt werden können. Wichtig ist, dass Sie in physisches Gold investieren nicht in irgendwelche Anteilsscheine Anteils Zertifikate. Die Edelmetalle können in sicheren Schließfächern von Banken verwahrt werden oder zu Hause. Gold und Silber sind als Barrenform oder in Form von Münzen erhältlich. Unterschied ist nur die MwSt die beim Kauf anfällt.
Eine weitere Möglichkeit Edelmetalle zu erwerben und zu lagern ist ein Edelmetallkonto. Diese speziellen Konten lagern Ihre Gold oder Silberbarren für Sie auf. Ihr eigezahltes Geld wird je nach Wunsch in Gold oder Silber hinterlegt.
Bei der Unternehmensbeteiligung handelt es sich um eine Anlage in eine Gesellschaft. Sie erhalten als Gesellschafter Anteile. Die Gesellschaften sind meist als GbR oder KG angemeldet. Die Haftung des Anteilseigners ist auf seine eingezahlten Anteile beschränkt. Solche Unternehmensbeteiligungen werden als geschlossene Fonds bezeichnet.
Formen der Unternehmensbeteiligung:
Bevor Sie in eine Unternehmensbeteiligung investieren, sollten Sie diese einer umfassenden und sorgfältigen Prüfung unterziehen. Achten Sie beim Erwerb einer Beteiligung auf die folgenden Kriterien:
Welche dieser Anlagen Sie für Ihre Altersvorsorge nutzen müssen Sie individuell für sich entscheiden. Es gibt kein Rezept das schnellen Erfolg verspricht. Suchen Sie nach einer Anlage die Ihnen immer noch genügend Spielraum im Alltag lässt und nicht Ihr ganzes Einkommen verschlingt. Fangen Sie so Zeitig wie möglich mit der Altersvorsorge an. Zu Beginn der Ansparphase reichen auch schon kleine Beträge unter 50 Euro / Monat aus. Die Beträge die Sie für Ihren Ruhestand zurücklegen, können Sie schrittweise erhöhen oder auch an Ihre derzeitigen finanziellen Verhältnisse anpassen.
Eine weitere Möglichkeit für das Alter vorzusorgen sind die Riester-Rente oder Rürup Rente. Beide sind private Altersvorsorge Modell mit staatlicher Förderung. Wobei sich die Riesterrente für pflichtversicherte und sich die Rürup Rente eher für Selbstständige Personen eignet. Beide Renten haben den Vorteil, dass sie mit Steuervorteilen staatlich gestützt werden. Wie verhält es sich bei Todesfall vor dem Renteneintritt? Bei der Riesterrente wird das angesparte Kapital an den Ehepartner ausgezahlt, für Kinder muss ein Zusatzvertrag abgeschlossen werden. Bei der Rürup Rente. Bei der Rürup Rente ist eine Hinterbliebenenversorgung des Ehepartners oder Kinder nur mit Zusatzvertrag möglich. Eine Kapitalauszahlung vor Renteneintritt ist nur bei der Riesterrente möglich.
Die Allgemeinen Regeln beim Aufbau des eigenen Vermögens
No comments yet