Für eine private Altersvorsorge die durch staatliche Förderung, in Form von staatlichen Zulagen und steuerlichen Vergünstigungen hat, ist jeder selbst verantwortlich. Sie umfasst die Vorsorge fürs Alter nach der Erwerbstätigkeit, um sich auch im Alter keine Sorgen um seinen Lebensunterhalt machen zu müssen, da auf die gesetzliche Altersvorsorge immer weniger Verlass ist.
Das System der gesetzlichen Rentenversicherung scheint an seine Grenzen zu stoßen: insbesondere der demographische Wandel und der immer längere Rentenbezug sorgen dafür, dass die Leistungen vermutlich auch zukünftig immer geringer ausfallen. Problematisch ist auch das steigende Renteneintrittsalter, nach dem Anstieg auf 67 Jahre ist eine weitere Anhebung auf 70 Jahre bereits im Gespräch. Kritiker weisen darauf hin, dass es sich nur um eine Herabsetzung der Rentenleistungen handeln würde. Weil die meisten Menschen ohnehin nicht bis 70 durcharbeiten könnten, würden sie früher in Rente gehen und Abschläge in Kauf nehmen müssen. In jedem Fall zeigt sich also: die private Vorsorge wird immer wichtiger. Welche Maßnahmen sind sinnvoll, wann sollte eine private Altersvorsorge abgeschlossen werden?
Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von wann-in-rente.de stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Einzelheiten
Kommentare